Mehr
Vom
Leben.

ARBEITEN AM BAU IN TIROL

Du willst etwas schaffen, das bleibt? Dann bist du am Bau in Tirol genau richtig. Hier arbeitest du mit Aussicht – auf die Berge und auf eine sichere Zukunft mit echten Entwicklungsmöglichkeiten. Ob Straßen, Brücken oder Wohnhäuser: Deine Arbeit macht Tirol jeden Tag ein Stück lebenswerter. Und das Beste? Du bist Teil eines Teams, das zusammenhält – auf der Baustelle und darüber hinaus.

Vielfalt

Ob im Tiefbau, im Hochbau, als Fliesenleger oder als Installateur – das Bauwesen bietet dir unzählige Möglichkeiten, dein handwerklichen Fähigkeiten einzusetzen.

Arbeiten inmitten der Alpen

In Tirol ist die Arbeit auf dem Bau nicht gleich Arbeit auf dem Bau. Die einzigartige alpine Landschaft ermöglicht dir, die Natur auch während deiner Arbeit zu genießen.

Modernes Arbeitsumfeld

Höchste Sicherheitsstandards garantieren ein zuverlässiges und professionelles Arbeitsumfeld.

Attraktive Arbeitszeiten

Viele Unternehmen bieten eine Vier-Tage-Woche an, was Flexibilität und mehr Zeit für Freizeit und Erholung schafft.

"Ich habe mit mehr Bürokratie gerechnet."

Leon stammt ursprünglich aus Bremervörde und ist Paragleiter aus Leidenschaft. Weil er nicht mehr tausend Kilometer fahren wollte, um in die Berge zu kommen, ist er nach Lienz gezogen und hat hier ein ganz neues Hobby für sich entdeckt. 

 

Leon erzählt

In Tirol arbeitest du nicht nur an großen Bauprojekten - oft im alpinen Gelände mit besonderen Herausforderungen, tollen Aussichten und großer Zufriedenheit über das gemeinsam Erreichte - sondern kannst mit dem vielfältigen Freizeitangebot auch deinen Hobbys nachkommen.

Jobs am Bau beim AMS Tirol

Das Arbeitsmarktservice bietet die größte Jobplattform in Tirol und Österreich.

AMS Jobs

DEINE JOBS AM BAU

Jobs am Bau
Geografische Übersicht von Baujobs
karriere.at
Bewertungen und Insights
unterland.jobs
Arbeiten im Tiroler Unterland
tirolerjobs.at
Regionale Top-Arbeitgeber in Tirol
jobs.tt.com
Jobs aus der Tiroler Tageszeitung
at.indeed.com
Vielfalt und Bewertungen

 

 

„Ich habe viel Kundenkontakt, die Leute sind sehr freundlich und aufgeschlossen.“

Leon, Elektroinstallateur

Arbeiten am Bau bedeutet nicht nur körperliche Herausforderung und sichtbare Ergebnisse, sondern auch einen sicheren Arbeitsplatz in einer Branche mit konstant hoher Nachfrage.

Faire Chancen. Klare Wege

Wohnen

Viele Unternehmen unterstützen bei der Wohnungssuche oder stellen Mitarbeitenden sogar Häuser oder Wohnungen bereit.

Chancengleichheit

Am Bau zählen Können, Einsatz und Teamgeist – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder Alter. Das Beherrschen der deutschen Sprache ist nicht zwingend notwendig. 

Weiterbildungen

Mit der Bauakademie gibt es zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten für das Arbeiten am Bau. 

PERSÖNLICHE BERATUNG FÜR DEINE ZUKUNFT IN TIROL 

Du interessierst dich dafür, in Tirol zu arbeiten und möchtest noch mehr über deine beruflichen Möglichkeiten und das Leben hier erfahren? Dann buche dir ganz einfach deinen persönlichen Online-Termin! In einem unverbindlichen Beratungsgespräch über Microsoft Teams informieren wir dich ausführlich über Jobmöglichkeiten, Praktika und Fixanstellungen und geben dir Informationen rund um das Leben und Arbeiten in Tirol

 

Beratungstermine im Oktober

 

Beratungstermine im November

Tanke Kraft
am Berg

UND BAU AN

DEINER ZUKUNFT

Jobs am Bau

NOCH FRAGEN?

Viele Bauunternehmen bieten Häuser für Mitarbeitende oder Werkswohnungen an oder helfen aktiv bei der Wohnungssuche. Zusätzlich gibt es zahlreiche private Mietangebote in Tirol.

In Tirol ist das Lohngefüge meist tarifvertraglich geregelt. Besonders attraktiv: Es gibt ein 13. und 14. Monatsgehalt („Urlaubs- und Weihnachtsgeld“), das zusätzlich ausgezahlt wird. Viele schätzen auch die Pünktlichkeit der Bezahlung und die Möglichkeit, sich mit der Arbeit ein stabiles Leben aufzubauen.

Nein, Deutsch ist keine zwingende Voraussetzung. Viele Betriebe sind multikulturell aufgestellt, Englisch- oder andere Sprachkenntnisse können ausreichen. Dies ist jedoch abhängig vom Unternehmen.

Ja, viele internationale Beschäftigte überweisen Teile ihres Einkommens an ihre Familien im Herkunftsland. Das ist problemlos möglich.

Der Arbeitsschutz am Bau hat in Tirol sehr hohen Stellenwert. Mitarbeitende absolvieren verpflichtende Sicherheitszertifizierungen und regelmäßige Schulungen, um die Sicherheit zu gewährleisten.

Ja, Tiroler Bauunternehmen legen großen Wert auf Weiterbildung. Es gibt zahlreiche Programme, an denen Mitarbeitende teilnehmen können, zum Beispiel über die Bauakademie Tirol oder das WIFI Tirol.

Ja, viele Bauberufe sind klassische Lehrberufe. Tirol bildet kontinuierlich Nachwuchskräfte in verschiedenen handwerklichen und technischen Berufen aus.

Eine zentrale Anlaufstelle ist jobs-am-bau.at. Dort findest du aktuelle Stellenangebote aus der Bauwirtschaft. 

Neben betriebsinternen Schulungen stehen zahlreiche Kurse und Lehrgänge an der Bauakademie Tirol oder beim WIFI Tirol zur Verfügung, um dich beruflich weiterzuentwickeln.

Ja, viele Handwerksabschlüsse (Lehrabschlussprüfung), wie der Gesellenbrief, werden in Österreich als gleichwertig anerkannt. Dabei wird die Gleichwertigkeit der ausländischen Ausbildung mit einem österreichischen Lehrabschluss geprüft, und im Falle der Gleichwertigkeit kann ein Nostrifikationsbescheid (Anerkennungsbescheid) ausgestellt werden. Oft ist der Weg zum österreichischen Meistertitel mit deinem Abschluss sogar möglich.

Solange du die deutsche Staatsbürgerschaft hast, darfst du bei nationalen und Landtagswahlen in Österreich nicht wählen. Bei Gemeinderatswahlen darfst du in manchen Fällen als EU-Bürger:in mit Hauptwohnsitz mitentscheiden. Für ein volles politisches Mitspracherecht müsstest du die österreichische Staatsbürgerschaft beantragen.

Ja – in vielen Regionen Tirols erlebst du oft noch klassische Winter mit viel Schnee, was viele als positiv empfinden. Die Jahreszeiten sind deutlich spürbar, was auch den Baualltag beeinflusst (z. B. durch witterungsbedingte Pausen oder Saisonarbeit).

Auf dem Bau wird viel über Praxis gelernt, aber gute Deutschkenntnisse erleichtern den Alltag deutlich – vor allem bei Sicherheitsanweisungen, Bauplänen oder im Kontakt mit Kund:innen. Die Tiroler Dialekte können anfangs schwierig sein, aber die meisten Kolleg:innen helfen gern und sprechen deutlich, wenn sie merken, dass du neu bist.

NOCH MEHR FRAGEN?

Weitere Fragen und Antworten rund um das Thema Leben, Wohnen und Arbeiten in Tirol findest du hier