ARBEITEN IM TIROLER TOURISMUS
…sind in Tirol familiengeführt und bieten dir deshalb ein familiäres Arbeitsumfeld.
…arbeiten im Tourismus
…kommen aus dem Tourismus. Das sind rund 5,9 Mrd. €.
Swipe dich zum Traumjob!
So einfach kann die Job-Suche sein: Die neue App "tirol tourism jobs" verbindet Arbeitsuchende mit Arbeitgeber:innen und konzentriert sich dabei auf das Wesentliche. Bewerber:innen erstellen ein Profil mit ihren Wünschen und Verfügbarkeiten und bekommen nur die Angebote angezeigt, die zu ihren Ansprüchen passen. Haben sich zwei gefunden, gibt es ein Match und der nächste Traumjob ist vielleicht nur mehr ein E-Mail weit entfernt.
© Tirol Werbung | Manfred Jarisch
Mit der CREW Card bietet der Tourismusverband Paznaun – Ischgl allen Mitarbeiter:innen in der Region viele Freizeit- und Weiterbildungsangebote sowie zahlreiche Vergünstigungen.
© Tirol Werbung | Jens Schwarz
In der Region Wilder Kaiser setzen die Mitglieder des Projekts „Kaiserschaft“ neue Maßstäbe für das Arbeiten in Hotellerie und Gastronomie. Ziel ist es, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich Mitarbeiter:innen und Arbeitgeber:innen gleichermaßen wohlfühlen.
© Tirol Werbung | Michael Rathmayr
Mitarbeiter:innen der Region Zell-Gerlos genießen eine Vielzahl von Ermäßigungen in der Region. Alles, was sie dafür brauchen, ist die Zell-Gerlos TeamCard.
© Tirol Werbung | Johannes Aitzetmüller
Mit der TeamCard der Region Seefeld genießen Mitarbeiter:innen viele Vorteile wie Freizeit, Sport- oder Bonusangebote und können so die Vielfalt der Region kostengünstig kennenlernen.
© Tirol Werbung | Josef Mallaun
Die WE ARE TEAM. Card gibt es exklusiv für die Mitarbeiter:innen in der Region Serfaus-Fiss-Ladis. Sie profitieren von vielen Benefits, der SFL academy und vielem mehr.
© Tirol Werbung | Mario Webhofer
Mit der digitalen SILBERCARD können Mitarbeiter:innen das Freizeitangebot in der Silberregion Karwendel ermäßigt bzw. gratis nutzen.
© Tirol Werbung | Jannis Braun
Alle Mitarbeiter:innen eines Pitztaler Betriebs kommen mit der Pitz Member Card in den Genuss von kostenlosen bzw. vergünstigten Eintritten zu Top-Attraktionen der Region.
© Tirol Werbung | Peter Neusser
Die TEAM.card für Nauders, das Tiroler Oberland und das Kaunertal bietet kostenlose und vergünstigte Freizeitangebote sowie attraktive Rabatte in Handel, Verleih, Kultur und Sport.
© Tirol Werbung | Jens Schwarz
Mit der Initiative WIR.MITARBEITER FÜR MITARBEITER will das Pillerseetal Mitarbeiter:innen und die Region noch näher zusammenrücken – ob mit gemeinsamen Aktivitäten oder besonderen Goodies im WIR.Momente Shop.
© Tirol Werbung | Jens Schwarz
„Job-Life Achensee“ ist eine branchenunabhängige Initiative, die weit mehr als eine gewöhnliche Job-Börse ist. Hier finden Mitarbeiter:innen, Bewohner:innen und Arbeitgeber:innen aus der Region aktuelle Informationen und attraktive Erlebnisangebote.
© Tirol Werbung | Frank Bauer
„Mein Yapadu“ steht in St. Johann in Tirol für Glück. Damit auch die Mitarbeiter:innen glücklich sind, gibt es die TeamCard, mit der Mitarbeiter:innen der Region von unterschiedlichen Benefits profitieren.
Du interessierst dich dafür, in Tirol zu arbeiten und möchtest noch mehr über deine beruflichen Möglichkeiten und das Leben hier erfahren? Dann buche dir ganz einfach deinen persönlichen Online-Termin! In einem unverbindlichen Beratungsgespräch über Microsoft Teams informieren wir dich ausführlich über Jobmöglichkeiten, Praktika und Fixanstellungen und geben dir Informationen rund um das Leben und Arbeiten in Tirol.
Tourismus spielt eine zentrale Rolle in der Tiroler Wirtschaft und ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige der Region. Hier sind die Schlüsselaspekte, die die Bedeutung des Tourismus für die lokale Wirtschaft verdeutlichen:
1.Wichtigster Wirtschaftszweig
Hoher Anteil am Bruttoinlandsprodukt (BIP): Tourismus trägt maßgeblich zum Bruttoinlandsprodukt Tirols bei. Schätzungen zufolge erwirtschaftet die Tourismusbranche rund 17–20 % des regionalen BIP – das zeigt, wie stark die Wirtschaft von diesem Sektor abhängt.
Breite Branchenbeteiligung: Tourismus beeinflusst nicht nur Hotellerie und Gastronomie, sondern auch viele andere Bereiche wie Handel, Bauwirtschaft, Transport und Landwirtschaft.
2. Arbeitsplätze
Hoher Beschäftigungsfaktor: Rund 50.000 Menschen arbeiten direkt im Tiroler Tourismus. Zusätzlich entstehen zahlreiche indirekte Jobs, z. B. in der Zulieferindustrie oder im Transportwesen. Der Sektor bietet also eine breite Beschäftigungsbasis und sichert viele Existenzen in der Region.
Saisonarbeit und Fachkräftemangel: Tourismus schafft besonders in der Hochsaison viele Jobs und eröffnet so Beschäftigungsmöglichkeiten für Einheimische wie auch für Saisonarbeiter:innen aus anderen Regionen oder Ländern. Gleichzeitig gibt es jedoch in vielen Bereichen einen Mangel an Fachkräften.
3. Einnahmequelle
Hohe Gästezahlen: Tirol gehört zu den führenden Tourismusregionen Europas und verzeichnet jedes Jahr Millionen von Übernachtungen. Einnahmen aus Übernachtungen, Gastronomie, Freizeitangeboten und Einzelhandel sind eine wichtige Einkommensquelle für die regionale Wirtschaft.
Wirtschaftliche Multiplikatoreffekte: Die Einnahmen von Gästen fließen in zahlreiche Bereiche der lokalen Wirtschaft zurück und erzeugen positive Effekte für die gesamte Region.
4. Unterstützung der lokalen Infrastruktur
Infrastrukturentwicklung: Tourismus hat maßgeblich zur Verbesserung der Infrastruktur in Tirol beigetragen. Der Ausbau von Straßen, öffentlichem Verkehr, Seilbahnen und Freizeiteinrichtungen wurde oft durch die touristische Nachfrage angestoßen – und davon profitierst auch du als lokale:r Bewohner:in.
Digitalisierung: Tourismus treibt die Digitalisierung in der Region voran: Viele Betriebe investieren in digitale Buchungsplattformen, Marketing und die Optimierung ihrer Angebote.
5. Attraktiv für Investitionen
In- und ausländische Investitionen: Der Erfolg des Tourismus in Tirol zieht sowohl heimische als auch internationale Investitionen an. Viele Hotels, Resorts und touristische Einrichtungen werden laufend modernisiert oder neu gebaut, um den Ansprüchen der Gäste gerecht zu werden.
Immobilienmarkt: Tourismus beeinflusst auch den Immobilienmarkt. Die Nachfrage nach Ferienwohnungen und Zweitwohnsitzen ist besonders in beliebten Urlaubsregionen hoch, was die Preise steigen lässt und die Immobilienwirtschaft ankurbelt.
6. Einfluss auf Kultur und Gesellschaft
Erhalt von Tradition und Kultur: Tourismus hilft, traditionelle Tiroler Bräuche, Handwerkskunst und Kultur zu bewahren und zu fördern. Viele Gäste interessieren sich für die lokale Kultur, was wiederum die Unterstützung von Kulturveranstaltungen und Museen stärkt.
Kulturaustausch: Internationaler Tourismus sorgt für einen lebendigen kulturellen Austausch, der die Region weltoffener und dynamischer macht. Dadurch entstehen auch Arbeitsplätze für Menschen aus vielen verschiedenen Ländern, was die Internationalität fördert.
7. Nachhaltigkeit und Umweltschutz
Nachhaltiger Tourismus: Immer mehr Tourismusbetriebe in Tirol setzen auf nachhaltige Konzepte, um den ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Diese Bemühungen stärken das Image Tirols als verantwortungsbewusste Destination und tragen zum Erhalt der Natur bei – die ein entscheidender Faktor für den Tourismus ist.
Schutz der Natur: Da die Natur für viele Besucher:innen der Hauptanziehungspunkt ist, trägt der Tourismus auch zur Pflege und Erhaltung der natürlichen Ressourcen bei. Zahlreiche Schutzgebiete, Wanderwege und Skipisten werden im Rahmen nachhaltiger Konzepte gepflegt.
8. Diversifizierte Wirtschaft
Vielfältige Wirtschaftsstruktur: Obwohl der Tourismus ein Hauptpfeiler der Tiroler Wirtschaft ist, trägt er auch zur Diversifizierung bei, indem er viele verwandte Branchen unterstützt. Lokale Produkte, Handwerk und Dienstleistungen profitieren ebenfalls vom Erfolg des Tourismus.
Fazit
Tourismus ist von zentraler Bedeutung für die Tiroler Wirtschaft. Er schafft zahlreiche Arbeitsplätze, generiert erhebliche Einnahmen, fördert die Infrastruktur und zieht Investitionen an. Gleichzeitig trägt er zum Erhalt von Kultur und Natur bei und ist ein wichtiger Faktor für die internationale Vernetzung der Region.
Arbeiten im Tiroler Tourismus bietet zahlreiche Vorteile und einzigartige Chancen, die sowohl beruflich als auch persönlich attraktiv sind. Hier sind einige der überzeugendsten Gründe, warum man im Tiroler Tourismus arbeiten sollte:
Diese Gründe zeigen, dass das Arbeiten im Tiroler Tourismus nicht nur berufliche Chancen und Stabilität bietet, sondern auch eine hohe Lebensqualität, spannende Herausforderungen und die Möglichkeit, in einer der schönsten Regionen Europas zu arbeiten und zu leben.
Im Tiroler Tourismus gibt es eine breite Palette an Karrieremöglichkeiten, die sowohl für Berufseinsteiger:innen als auch für erfahrene Fachkräfte interessant sind. Hier sind einige der wichtigsten Bereiche und Positionen, in denen man eine Karriere aufbauen kann:
Diese Karrieremöglichkeiten zeigen, wie vielfältig und dynamisch die Tourismusbranche in Tirol ist. Egal ob man direkt mit Gästen arbeiten möchte oder lieber im Hintergrund strategische Entscheidungen trifft – es gibt zahlreiche Wege, um im Tiroler Tourismus erfolgreich zu sein.
Im Tiroler Tourismus sind verschiedene Arten von Jobs besonders gefragt, die sowohl auf den hohen touristischen Bedarf als auch auf die spezifischen Anforderungen der Region zurückzuführen sind. Hier sind einige der am meisten nachgefragten Positionen:
Diese Positionen sind in der Tiroler Tourismusbranche besonders gefragt und bieten zahlreiche Möglichkeiten für eine erfüllende und abwechslungsreiche Karriere.
Die Tiroler Tourismusbranche bietet vielfältige Unterstützung für Quereinsteiger:innen, um ihnen den Einstieg in die Branche zu erleichtern und ihnen die Möglichkeit zu geben, sich erfolgreich in ihrem neuen Berufsfeld zu etablieren. Hier sind einige der wichtigsten Unterstützungsmaßnahmen:
Durch diese vielfältigen Unterstützungsmaßnahmen können Quereinsteiger:innen erfolgreich in den Tiroler Tourismus wechseln und eine erfüllende Karriere in einer dynamischen und wachsenden Branche beginnen.
In den Tiroler Tourismusregionen bieten viele Arbeitgeber:innen eine breite Palette von Programmen für Mitarbeiter:innen und Benefits an, um die Attraktivität der Arbeitsplätze zu erhöhen und die Mitarbeiter:innenzufriedenheit zu steigern. Diese Programme und Benefits zielen darauf ab, das Wohlbefinden der Mitarbeiter:innen zu fördern, berufliche Weiterentwicklung zu unterstützen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Hier sind einige der gängigsten und bedeutendsten Angebote:
Diese Programme und Benefits für Mitarbeiter:innen tragen wesentlich zur Attraktivität der Arbeitsplätze im Tiroler Tourismus bei und unterstützen die Mitarbeiter:innen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung. Sie helfen nicht nur, qualifizierte Arbeitskräfte zu gewinnen, sondern auch, diese langfristig zu binden und die Zufriedenheit im Arbeitsalltag zu erhöhen.
Weitere Fragen und Antworten rund um das Thema Leben, Wohnen und Arbeiten in Tirol findest du hier.