MEHR
VOM
LEBEN.

ARBEITEN IM ÖFFENTLICHEN NAHVERKEHR IN TIROL

 

Ob durch verschneite Täler, lebendige Städte oder idyllische Dörfer – als Bedienstete:r im öffentlichen Verkehr in Tirol bist du täglich unterwegs in einer der schönsten Regionen Europas. Du sorgst nicht nur für Mobilität, sondern auch für Verbindung und Verlässlichkeit im Alltag der Menschen. Mit modernen Fahrzeugen, einem starken Team und einem sicheren Arbeitsplatz gestaltest du die Zukunft der Mobilität – mitten im Herzen der Alpen.

Moderner und zuverlässiger Fuhrpark

Mit zeitgemäßer Ausstattung sind Tirols Busse, Bahnen und Seilbahnen nicht nur komfortabel für die Fahrgäste, sondern bieten auch entspanntes und sicheres Arbeiten.

Sinnstiftende Tätigkeit

Der direkte Kontakt und die Zeit mit vielen verschiedenen Menschen macht den Arbeitsalltag im öffentlichen Verkehr abwechslungsreich und erfüllend und bietet direkten Mehrwert für die Gesellschaft.

Vielfalt und Möglichkeiten

Ob Linienbusse, Gletscherbusse, Dorfbusse oder Skibusse - der Job als Busfahrer:in bietet einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten in Stadt und Land. Je nach Saison kann es intensivere Arbeitswochen geben, die durch entspannte Wochen in anderen Saisonen ausgeglichen werden können.

Sicherer Arbeitsplatz und faire Arbeitsbedingungen

Der Dienst im öffentlichen Nahverkehr bietet dir faire Bezahlung, transparente Arbeitszeitmodelle und einen sicheren Arbeitsplatz.

Hohe Lebensqualität

Tirols Berge, Seen und vielfältige Outdoor-Aktivitäten bieten ein attraktives Umfeld für Sport- und Naturliebhaber:innen. Viele Freizeitangebote liegen wortwörtlich "vor der Haustür" - perfekt, um deine Hobbys in der Natur auszuleben.

Jobs im öffentlichen Nahverkehr beim AMS Tirol

Das Arbeitsmarktservice bietet die größte Jobplattform in Tirol und Österreich.

AMS Jobs (Seilbahn)

AMS Jobs (Bus)

JOBS IM ÖFFENTLICHEN NAHVERKEHR

verkehrsberufe.at
Jobs von Tiroler Verkehrsunternehmen
karriere.at
Bewertungen und Insights
tirolerjobs.at
Regionale Top-Arbeitgeber in Tirol

Der öffentliche Verkehr bietet dir als Fahrer:in dank des ganzjährigen Tourismus in Tirol nicht nur abwechslungsreiche Einsätze, sondern auch eine krisensichere Anstellung mit verlässlichen Rahmenbedingungen.

Gestalte die Mobilität in Tirol sicher, zuverlässig und nah am Menschen.

Unterstützung durch Unternehmen

Wohnen

Viele Unternehmen unterstützen bei der Wohnungssuche oder stellen sogar Unterkünfte bereit.

Unterstützung Familie

Viele Unternehmen unterstützen bei der Suche nach Kindergarten- und Schulplätzen und bei der Beschäftigung für den Partner/die Partnerin. 

Weiterbildungen

Viele Betriebe setzen stark auf Fort- und Weiterbildungen, sodass du dich individuell in deinem Betrieb weiterentwickeln kannst. Außerdem werden oft auch Deutschkurse für Bedienstete angeboten oder finanziell unterstützt.

ÖFFENTLICHER NAHVERKEHR IN TIROL IM ÜBERBLICK

Private Arbeitgeber:innen im ÖPNV

© Dödlinger Touristik

Neben den bundes- und regionalbetriebenen Mobilitätsunternehmen gibt es in Tirol auch zahlreiche privat geführte Unternehmen im öffentlichen Nahverkehr. Es gibt sowohl größere (wie z.B. die Ötztaler Verkehrsgesellschaft) als auch kleinere, lokale Betriebe (wie z.B. Dödlinger Touristik) in Tirol. 

Alle Unternehmen im ÖPNV in Tirol

IVB - Innsbrucker Verkehrsbetriebe

© IVB

Mit einer Gesamtlänge von 341km Liniennetz und 700 Mitarbeiter:innen bewegen die Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) jährlich über 69 Millionen Fahrgäste von A nach B. Mit regelmäßigen Schulungen des Fahrpersonals wird ein sicheres Arbeiten garantiert. 

Mehr zu IVB

 

 

ZVB - Zillertaler Verkehrsbetriebe

© ZVB

Die ZVB beschäftigt derzeit 169 MitarbeiterInnen. Dabei werden jährlich 2,9 Millionen Fahrgäste im Schienennahverkehr und 13.300 Fahrgäste im Dampfzugbetrieb befördert. Der ZVB ist der meist frequentierte öffentliche Mobilitätsanbieter des Zillertals.

Mehr zu ZVB

 

VERKEHRSVERBUND TIROL

ALS MOBILITÄTSDIENSTLEISTER

Der VVT ist als Mobilitätsdienstleister für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Tirol verantwortlich. Er vertreibt, koordiniert, plant und finanziert den ÖPNV in Tirol und ist für die Fahrgastinformation zuständig.

KARRIERE AM BERG

Du interessierst dich für einen Job am Berg und strebst eine Karriere als Seilbahntechniker:in an? Dann bist du hier richtig!

PERSÖNLICHE BERATUNG FÜR DEINE ZUKUNFT IN TIROL 

Du interessierst dich dafür, in Tirol zu arbeiten und möchtest noch mehr über deine beruflichen Möglichkeiten und das Leben hier erfahren? Dann buche dir ganz einfach deinen persönlichen Online-Termin! In einem unverbindlichen Beratungsgespräch über Microsoft Teams informieren wir dich ausführlich über Jobmöglichkeiten, Praktika und Fixanstellungen und geben dir Informationen rund um das Leben und Arbeiten in Tirol

 

Beratungstermine im Oktober

 

Beratungstermine im November

Tanke Kraft
in den Bergen

UND FINDE 

BEWEGENDE JOBS

Jobs im öffentlichen Nahverkehr Tirol

NOCH FRAGEN?

Auf der zentralen Jobplattform verkehrsberufe.at findest du zahlreiche Jobangebote im Verkehrsbereich.

Grundkenntnisse sind ein Muss – besonders im Fahrgastkontakt. Ohne Deutschkenntnisse ist es sehr schwer, sich im Beruf und Alltag zurechtzufinden. Einfache Sätze und das Verstehen von Fragen sind essenziell. Viele Betriebe unterstützen beim Besuch von Deutschkursen.

Ein EU- Busführerschein (D oder D1 Busführerschein, den du innerhalb der EU gemacht hast), wird in Tirol problemlos anerkannt. Wichtig ist, dass du zusätzlich einen gültigen Fahrerqualifizierungsnachweis besitzt (D95). Dieser berechtigt zum Führen von Omnibussen zur gewerblichen Personenbeförderung. Innerhalb der EU sind diese Führerscheine gegenseitig anerkannt und müssen bei Wohnsitzwechsel nicht, können aber freiwillig, umgeschrieben werden. Lenkberechtigungen für die Klassen C (C1) oder D (D1), die in einem anderen EWR-Staat erteilt wurden, sind bei Verlegung des Wohnsitzes nach Österreich bis zu dem im Ausstellungsstaat vorgesehenen Zeitpunkt, höchstens aber fünf Jahre gültig, wenn sie bis dahin nicht umgeschrieben werden.

In Deutschland gibt es den Beruf „Fachkraft im Fahrbetrieb“, diesen Ausbildungsweg gibt es in Tirol nicht direkt, aber vergleichbare Qualifikationen werden anerkannt.

In Tirol gelten geregelte Arbeitszeiten. Viele Verkehrsberufe sind in Schichtsystemen organisiert, genaue Details erfährst du beim jeweiligen Arbeitgeber.

Ja, besonders im Winter kann es notwendig sein, Schneeketten zu benutzen. In bergigen Regionen und bei Schneefall brauchst du Schneeketten. Dein Arbeitgeber vor Ort zeigt dir, wie das geht. Auch das Fahrverhalten im Gebirge – etwa bei glatten Straßen oder steilen Kurven – ist anders als im Flachland.

Viele Unternehmen unterstützen dich bei der Umschulung und übernehmen sogar die Kosten für deinen Führerschein. Dies ist jedoch abhängig vom Betrieb.

Ein Führerschein der Klasse D für Busse, ein Führerschein der Klasse D/E für Anhänger und eine gültige Fahrerkarte mit D95-Modulen sind erforderlich.

NOCH MEHR FRAGEN?

Weitere Fragen und Antworten rund um das Thema Leben, Wohnen und Arbeiten in Tirol findest du hier